Skip to main content

Chu Chu Lovely Hinamizawa

Diese Woche graben wir mit Chu Chu Lovely Hinamizawa von rurisis mal wieder etwas tiefer in der Geschichte.
Also Augen zu und rein in den Zeitgeist des Jahres 2006.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: http://amvnews.ru/index.php?go=Files&in=view&id=518

Das AMV/M@D zeichnet mit dem verwendeten Lied ein komplett akkurates Bild des Anime „Higurashi no Naku Koro ni“, der mit niedlichen Mädchen beginnt und mit Psycho-Horror endet.
Durch die saubere Technik hat es auch bis heute nichts von seiner Qualität eingebüßt.

Jedes Mal, wenn ich dieses Video sehe erinnere ich mich an eine bessere Zeit, als Anime noch auf dem Schulhof gedealt wurden und Bleach eine coole Serie war .. oder so ähnlich. Don’t judge me

Video: Chu Chu Lovely Hinamizawa
Editor: rurisis
Anime: Higurashi no Naku Koro ni
Song: Maximum The Hormone – Chu Chu Lovely Muni Muni […]

Über’n Tellerrand: Split Depth 3D

Einige werden dieses schöne Opening von Lupin the Third Part 4 bereits kennen. Besonders daran ist ein visueller Trick, der sich „Split Depth 3D“ nennt und bereits in vielen GIFs bzw. Memes Verwendung fand.

Hierbei wird das Bild mittels Linien in mehrere Ebenen geteilt. Das ermöglicht es, dass Teile des Bilds diese Linien überragen, dabei andere Bildelemente unterdrücken und somit eine Illusion von Tiefe hervorrufen.

Weiterlesen

AMV-Editorial: Wasserzeichen

Wer schon etwas länger auf amvde unterwegs ist wird mitbekommen haben, dass hier bei AMVs neben Interlacing und Fansubs auch Watermarks recht ungern gesehen sind. Zum einen lenken diese vom Video ab. Zum anderen ziehen sie die Blicke in einen bestimmten Bereich des Bildes und beeinträchtigen so das Seherlebnis. Wasserzeichen sind ein großes Nein-Nein und viele, die hier schon einmal ihre (Erstlings-)Werke präsentiert haben, bekamen dies auch zu hören.

Es gibt aber eine aktuelle Entwicklung zu diesem Thema, zu der ich hier gerne schreiben möchte. So haben zwei recht bekannte Editoren (ein Pärchen nebenbei bemerkt) sich dazu entschlossen, ihre AMVs auf YouTube fortan wieder mit eben diesen Wasserzeichen zu versehen. Als Begründung geben sie den vermehrten „Diebstahl“ ihrer Werke an. Da auch ich hin und wieder Teile meiner AMVs in anderen Videos wiederfinde, kann ich diesen Gedanken irgendwo nachvollziehen. Das sogenannte „stehlen“ von AMVs oder Clips ist auch kein neues Phänomen. Viele Editoren haben sich in ihrer Anfangszeit an fremden Musikvideos bedient. Überraschend ist jedoch, dass sich auf YouTube auch überaus populäre (und erfahrene?) Editoren wie JessD (derzeit 100.000 Abonenten) gerne an den Werken anderer Editoren mästen. Es scheint also im ersten Moment verständlich, dass selbst alteingesessene AMV-Editoren von diesem Verhalten genervt sind. Meine persönliche Meinung dazu werde ich im Folgenden erläutern.

Weiterlesen

AMVs und Windows 10

Wie die meisten sicherlich schon mitbekommen haben wurde kürzlich das neue Microsoft Betriebssystem Windows 10 veröffentlicht. Viele Windows 7 und 8 Nutzer hatten hierfür die Möglichkeit zu einem Gratis Upgrade bekommen.

Zur Qualität des neuen Betriebssystems möchte ich hier nicht allzu groß schreiben. Ich habe es seit Gestern und nach etwas Suchen funktioniert inzwischen alles so wie bei Windows 7. Manches sogar besser, wenig komplett anders. Viele Neuerungen können auf Wunsch einfach komplett ignoriert werden. Ganz angenehm soweit.

Auch aus AMV technischer Sicht dürfte euch kein Schock erwarten. Nach dem Upgrade funktionierten bei mir alle Programme wie gehabt. Getestet habe ich Vegas 13, Photoshop, VitualDub, Avisynth, AVSp und Zarxgui.

Auf mich selbst wirkt Windows 10 wie eine große Sandbox, in die alle Windows XP, 7 und 8 Komponenten geworfen wurden. Es liegt dann an euch, ob ihr es wie Windows 7, oder lieber wie Windows 8 konfiguriert. Ob das Upgrade für Windows 7 Nutzer derzeit wirklich Notwendig ist, wage ich aber zu bezweifeln. Spätestens wohl, sobald der Support eingestellt wird.

Wie waren eure Erfahrungen bisher? Gab es Probleme?

HEVC (H265) – Neu und glänzend

Seit dem Beginn dieses Jahres lassen sich Videos mithilfe des Baka-Encoders sehr Benutzerfreundlich mit dem h265-Standard Codieren.

Um Missverständnisse zu vermeiden; der Standard wird auch HEVC (High Efficiency Video Coding) oder MPEG-H Teil 2 genannt.

Die codierten Video-Streams sollen bei gleicher Qualität etwa 40% kleiner sein und wesentlich weitere Möglichkeiten bezüglich Auflösung oder FPS bieten. Gängige Playback-Lösungen wie das CCCP oder der VLC-Media-Player haben keine Probleme mit der Widergabe. Man sollte jedoch beachten, dass viele Streaming-Dienste wie Youtube oder Vimeo diesen Standard noch nicht unterstützen.

Weiterlesen