Am 29.11.2016 erscheint nach 10-Jähriger Wartezeit endlich FINAL FANTASY XV. Um den Hype aufrecht zu erhalten hat Square Enix deshalb das Musikvideo Omen als Trailer veröffentlicht.
Schlagwort: Kreativ

Bad Apple!!
Heute möchte ich euch mit „Bad Apple!!“ ein sehr außergewöhnliches japanisches Musikvideo aus dem Jahr 2009 vorstellen und dessen Hintergründe näher beleuchten.
Video-Link: http://amvnews.ru/index.php?go=Files&in=view&id=1858

Über’n Tellerrand: Split Depth 3D
Einige werden dieses schöne Opening von Lupin the Third Part 4 bereits kennen. Besonders daran ist ein visueller Trick, der sich „Split Depth 3D“ nennt und bereits in vielen GIFs bzw. Memes Verwendung fand.
Hierbei wird das Bild mittels Linien in mehrere Ebenen geteilt. Das ermöglicht es, dass Teile des Bilds diese Linien überragen, dabei andere Bildelemente unterdrücken und somit eine Illusion von Tiefe hervorrufen.

ty logika 2
Diesen Montag möchte ich mal wieder ein Video präsentieren, das mich als angehenden Editor im Jahr 2010 sehr stark beeinflusst hat;
Es handelt sich dabei um ty logika 2 des russischen Editors Gidra
Video-Link: http://amvnews.ru/index.php?go=Files&in=view&id=2621

End
Diese Woche präsentieren wir euch End von dem französischen Editor piiiiii.
piiiiii ist ein Videokünstler, dessen Werke stets durch ihre Originalität glänzen. Oft nimmt er Bruchstücken von allseits bekanntem Material aus ihrem Kontext heraus, um damit neuartige visuelle Erlebnisse zu erzeugen. Sein Video End aus dem Jahr 2008 brachte ihm dabei wohl bisher den meisten Ruhm ein, unter anderem mit der Auszeichnung zum originellsten AMV des Jahres 2008 bei den A-M-V.org Viewers Choice Awards.Weiterlesen

AMV-Editorial: Wasserzeichen
Wer schon etwas länger auf amvde unterwegs ist wird mitbekommen haben, dass hier bei AMVs neben Interlacing und Fansubs auch Watermarks recht ungern gesehen sind. Zum einen lenken diese vom Video ab. Zum anderen ziehen sie die Blicke in einen bestimmten Bereich des Bildes und beeinträchtigen so das Seherlebnis. Wasserzeichen sind ein großes Nein-Nein und viele, die hier schon einmal ihre (Erstlings-)Werke präsentiert haben, bekamen dies auch zu hören.
Es gibt aber eine aktuelle Entwicklung zu diesem Thema, zu der ich hier gerne schreiben möchte. So haben zwei recht bekannte Editoren (ein Pärchen nebenbei bemerkt) sich dazu entschlossen, ihre AMVs auf YouTube fortan wieder mit eben diesen Wasserzeichen zu versehen. Als Begründung geben sie den vermehrten „Diebstahl“ ihrer Werke an. Da auch ich hin und wieder Teile meiner AMVs in anderen Videos wiederfinde, kann ich diesen Gedanken irgendwo nachvollziehen. Das sogenannte „stehlen“ von AMVs oder Clips ist auch kein neues Phänomen. Viele Editoren haben sich in ihrer Anfangszeit an fremden Musikvideos bedient. Überraschend ist jedoch, dass sich auf YouTube auch überaus populäre (und erfahrene?) Editoren wie JessD (derzeit 100.000 Abonenten) gerne an den Werken anderer Editoren mästen. Es scheint also im ersten Moment verständlich, dass selbst alteingesessene AMV-Editoren von diesem Verhalten genervt sind. Meine persönliche Meinung dazu werde ich im Folgenden erläutern.

daydream
Diese Woche präsentieren wir euch daydream des US-amerikanischen Editors ZephyrStar.
Als ich daydream 2007 zum ersten Mal sah kannte ich Azumanga noch nicht. Für mich war es einfach nur ein tolles/lustiges Video mit einer super Stimmung. Dann wurde ich darauf hingewiesen, dass das grünhaarige Mädchen (Yotsuba&!) nicht im Anime auftaucht und mir fiel die Kinnlade runter. Ich konnte mir einfach nicht erklären, wie dies möglich war. Der Charakter wirkte so perfekt in die Animationen Integriert. Und warum würde sich jemand all die Arbeit machen und sie dann wieder so gut verstecken? Damals kannte ich ZephyrStar noch nicht. Und es sollte noch bis 2012 dauern, bevor ich ihn endlich in Person traf.Weiterlesen

Über’n Tellerrand: Everything is a Remix
Nicht mehr neu, aber trotzdem brandaktuell: In der Doku-Serie „Everything is a Remix“ geht Kirby Ferguson den Prinzipien kreativer Schöpfung unter der Prämisse „copy, transform, and combine“ nach. Remixe finden sich demnach in Musik, Film und Innovation wieder und sind daher für alle Kreative/Schaffende relevant.
Ich denke, man kann hier viele Bezüge zu AMVs herstellen, die auch legitimierenden Charakter haben.