Bohemian Raccoon Dogs von masaka! ist ein grandios simples Video. Ich hoffe auch euch wird die dunkle Jahreszeit dadurch etwas erhellt.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=CQroXOeCW1s
Bohemian Raccoon Dogs von masaka! ist ein grandios simples Video. Ich hoffe auch euch wird die dunkle Jahreszeit dadurch etwas erhellt.
Neon und Retro scheinen ja derzeit der neue hotte Sh*t zu sein. Wer sich daran noch nicht satt gesehen hat, für den päsentieren wir diesen Montag das Connection Break MEP. Mitgewirkt haben hier unter der Coordination von Shinzo insgesamt neun Editoren. Viel Spaß und einen schönen Montag!
Hier die Liste der Tracks und deren Editoren:
Release von Cyberpunk 2077 rückt immer näher, für alle die hyped darauf sind, gibts heute ein AMV das in einer cyberpunk-ähnlichen Stadt spielt. Viel Spaß mit Void Eternal von Jazzsvids.
Ein kleiner Service-Post in eigener Sache: Ab jetzt könnt ihr eure Discord-, Google- und Twitter-Accounts nutzen, um euch in unserem Community-Forum anzumelden. Bestehende User können ihre Konten nachträglich verknüpfen, wenn sie das wünschen.
Die League of Legends Weltmeisterschaften 2019 sind vor wenigen Minuten zu Ende gegangen, und Riot Games hatte einen Quasi-Nachfolger für das ultra populäre K/DA – POP/STARS parat: True Damage – GIANTS. Aktuell noch knapp unter 500k Views, sind wir gespannt ob es den Vorgänger einholen kann.
Das Animemusikvideos.de Community-Forum ist wieder da und wir laden alle Veteranen und Neuinteressierten, egal ob Editor oder Fan, ein sich anzumelden, um sich 2018-entsprechend gepflegt über AMVs und vieles mehr auszutauschen.
Call to Action: Um Zugriff zu euren alten Accounts zu erhalten, müsst ihr eure Passwörter neu setzen.
Wenn ihr einen Account habt, aber keinen Zugriff auf eure alte E-Mail, kontaktiert uns (s.u.) bitte bevor ihr einen neuen Account erstellt!
Am Samstag haben sich die deutschen Editoren und langjährigen Community-Mitglieder Misao und Lapskaus im Kreise von Familie und Freunden getraut. Herzlichst gratulieren wir zur Hochzeit! Wir danken für das gelungene Fest und wünschen viel Glück und Erfolg für die gemeinsame Zukunft. Und natürlich mehr AMVs und Bier.
Hallo und ein verspätetes frohes neues Jahr an die Empfangsgeräte da draußen. Ich hoffe, mit 2016 befindet sich ein tolles neues Jahr vor uns und ihr seid alle super in genau dieses – mit oder ohne AMVs – gestartet. Wir haben aber auch ein interessantes und bewegtes Jahr hinter uns, was ich im Rahmen dieses kleinen Jahresrückblicks Revue passieren lassen möchte:
Viele von euch wissen: Ein funktionierender Chat war schon immer eine wichtige Schnittstelle unserer Community. Das fing schon vor Urzeiten im IRC mit unserem legendären Channel #amvde an, welcher leider wegen Einstiegsbarrieren und gestiegener Mobilität aus der Mode geriet. Einige Zeit wurde das entstandene Loch mit einer Skype-Gruppe gefüllt. Optimal war diese Lösung aber nicht.
Daher freue ich mich unseren neuen offiziellen Community-Chat auf Basis von Discord anzukündigen.
Im heutigen Editorial möchte ich auf solche YouTube-Kanäle eingehen, welche die AMVs fremder Editoren hochladen. Also von Personen, die an der Entstehung der Videos nicht beteiligt sind und dies auch offen darlegen.
Bereits 2005 in der Anfangszeit von YouTube haben Fans dort die Videos ihrer Lieblingseditoren hochgeladen. Damals war es für die einzelnen AMV-Editoren noch nicht üblich, auf YouTube und anderen Streaming-Plattformen eine Präsenz zu haben. Auch hat sich die Administration und Community von A-M-V.org anfangs vehement gegen YouTube gewehrt, beispielsweise durch die globale Zensur des Namens an sich. Die Begründung war wie so oft die miserable Bildqualität und der „Diebstahl“ von AMVs. Der Kampf gegen YouTube führte zu einem Bruch in der AMV-Community, welcher noch bis heute spürbar ist. Die alten AMV-Größen blieben vorwiegend bei A-M-V.org und Downloads, während es junge Editoren eher zu den deutlich zugänglicheren Streaming-dienst zog.
Parallel zum darauf folgenden langsamen sterben von A-M-V.org wuchs die Bedeutung von YouTube rapide an. Das Pflegen eigener Kanäle und Abonnenten war vielen Editoren, mich eingeschlossen, dabei zunächst jedoch neu und ungewohnt. Während auf A-M-V.org das generelle Streben den herausragenden Arbeiten galt, wachsen YouTube-Kanäle vorwiegend durch regelmäßige Updates und die Persönlichkeiten an sich. So haben Editoren mit 500 gleich schlechten Naruto AMVs plötzlich deutlich mehr Abonnenten und Fame als die alte AMV-Größen mit ihren je 3-4 herausragenden Werken. Ein Trend, der sicher viele anfangs verblüfft hat, war es doch auf A-M-V.org genau umgekehrt.
Nun ist YouTube bei weitem kein Werkzeug, um schlechte Inhalte zu verbreiten. Wer gute Videos produziert und den Zeitgeist der Fans trifft, wird früher oder später auch seine Abonnenten sammeln. Viele der alten Größen konnten sich inzwischen auf YouTube einen zumindest kleinen Namen machen, geht es auf der Plattform doch heute viel mehr ums Werbung verbreiten und mit Let’s Plays Geld verdienen. AMVs sind nach wie vor Nische und nicht zur Monetarisierung geeignet, da die Rechte am Ausgangsmaterial oft bei den Herausgebern liegen. Dies war für AMV-Editoren aber auch nie ein wirkliches Problem. Die Meisten werden auf Anfrage auch angeben, es für den Spaß an der Sache zu tun. Den Spaß und im erweiterten Sinne natürlich auch den Respekt. Und hier kommen wir auch schon zum eigentlichen Problem.Weiterlesen